Afterjucken
Inhaltsverzeichnis
Was ist Juckreiz am After?
Was sind die Ursachen für Juckreiz am After?
Wen betrifft Juckreiz am After?
Was tun, wenn es am After juckt? Was tun bei Pruritus ani?
Afterjucken: Wann zum Arzt?
Was tun bei Juckreiz oder Brennen am After?
Was hilft bei Afterjucken?
Wie wirken CANNEFF® SUP Zäpfchen bei der Behandlung von Juckreiz am After?
Was ist Juckreiz am After?
Bei Juckreiz am After handelt es sich um ein Jucken in der Analregion; genauer gesagt, juckt, kratzt und reibt es rund um die Analöffnung, die Rosette. Dabei kann das Afterjucken oder auch Analjucken (im medizinischen Bereich Pruritus ani genannt) in ganz unterschiedlicher Intensität auftreten. Je nach Ursache ist das Jucken oft keine alleinstehende Symptomatik, sondern es wird oft auch von Brennen am After, Nässen am After und Schmerzen am After begleitet. Ein mildes Jucken am After über kurze Zeit muss nicht unbedingt ärztlich abgeklärt oder behandelt werden. Afterjucken kann auch durch fehlerhafte Intimhygiene, temporäre allergische Reaktionen auf bestimmte Lebens- oder Pflegemittel oder auch einfache Hautirritationen verursacht werden. Anhaltender Juckreiz bedarf jedoch jedenfalls ärztlicher Abklärung und kann auch auf einige ernsthafte Erkrankungen hindeuten.
Was sind die Ursachen für Juckreiz am After?
Die Afterregion ist als Ausgang des Verdauungskanals mit generell feuchtem Milieu eine anfällige Körperregion. Juckreiz im inneren und äußeren After sind Beschwerden, die oft den Hämorrhoiden zugeordnet werden. Einige proktologische Erkrankungen wie zum Beispiel Analfissuren, Analfisteln und Abszesse, Hämorrhoiden und auch andere entzündliche Erkrankungen des Enddarms können grundsätzlich zu Reizungen im Analbereich führen. Diese manifestieren sich dann in der Symptomatik Juckreiz am After. Auch Infektionen mit Bakterien, Pilzen, Viren oder Parasiten können für Afterjucken verantwortlich sein. Einige dieser Infektionskrankheiten zählen auch zu sexuell übertragbaren Erkrankungen. Ebenso können einige Medikamente einen juckenden After, dh. Juckreiz am After als Nebenwirkung verursachen.
Es gibt für Jucken, Brennen und Nässen am After jedoch auch viele andere Ursachen. Intensiv geschärfte Speisen oder auch Allergien können Hautreaktionen hervorrufen, die Juckreiz verursachen. Erkrankungen wie Magen-Darm-Infektionen, Reizdarm, Darmkrebs sowie Diabetes stehen hier ebenso im möglichen kausalen Zusammenhang. Nicht zuletzt werden auch Verletzungen, wie beispielsweise eine Analfissur, von brennenden Schmerzen und Jucken am After begleitet. Somit ist es eine Vielfalt an proktologischen Erkrankungsursachen, die das Jucken des After auslösen können. Von generell mangelnder Intimhygiene der Afterregion bis hin zu ernsthaften proktologischen Krankheitsbildern.
Wen betrifft Juckreiz am After?
Die Analyse und Auswertung der deutschsprachigen Google-Such-Trends zeigt, dass der Analbereich eine der am häufigsten gesuchten Körperregionen ist − va. in Kombination mit dem Suchbegriff „Juckreiz“. Afterjucken ist somit auch eines der häufigsten Symptome, welches Patientinnen in eine proktologische Praxis führt. Als persönliches, intimes Thema gibt es nur Schätzungen zur Häufigkeit der Symptomatik in der Gesellschaft. Es wird angenommen, dass etwa ein bis fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland unter Afterjucken leiden. Juckreiz am After betrifft das männliche Geschlecht quer durch alle Alterssegmente zwei- bis viermal häufiger als Frauen.
Was tun, wenn es am After juckt?
Was tun bei Pruritus ani?
Wenn der After brennt oder juckt, sollte zunächst geprüft werden, ob ungünstige Lebensgewohnheiten der Auslöser sein könnten. Für juckende After sind neben falscher, mangelnder oder auch zu intensiver Pflege der Analregion auch Kontaktallergien (zb. Waschmittel), sowie auch Unverträglichkeiten im Nahrungsmittelbereich als Ursache im ersten Schritt zu prüfen. Auch sportliche Aktivitäten sowie synthetische Unterwäsche im Zusammenhang mit besonders starkem Schwitzen in der Intim- oder Afterregion sind hier zu berücksichtigen.
Afterjucken: Wann zum Arzt?
Bei einem kurz anhaltenden Afterjucken sind häufig harmlose Auslöser wie Nahrungsmittel oder Allergien auf Pflegeprodukte die Ursache. Bei kurzfristigem Auftreten des Juckens am After ist es nicht unbedingt notwendig einen Arzt aufzusuchen. Jedoch kann die Konsultation des Allgemeinmediziners oder der Fachärztin bei der Suche und Identifikation des Auslösers des Juckreizes am After sicherlich mit Erfahrung und medizinischer Expertise behilflich sein. Wenn der Juckreiz länger anhält und die Intensität zunimmt, empfiehlt sich der rasche Besuch eines medizinischen Expert*In. Der richtige medizinische Fachkreis ist je nach Ursache entweder die Dermatologie oder Proktologie. Dem Afterjucken können unter Umständen schwerwiegende Erkrankungen zugrunde liegen, welche es im Sinne der Gesundheitsvorsorge abzuklären gilt.
Was tun bei Juckreiz oder Brennen am After?
Unabhängig von der Ursache des Jucken am After, ist das Wichtigste, dem Juckreiz möglichst nicht nachzugeben. Durch Reibung und Kratzen kann das schon gereizte Hautbild am After sowie die Beschwerden noch verschlimmert werden. Grundsätzlich können zur symptomatischen Behandlung und Therapie von Juckreiz am After kurzfristig auch lokale Substanzen mit entzündungshemmender Wirkung eingesetzt werden. Beruhigende Salben oder CANNEFF® SUP Zäpfchen wirken lindern und fördern die Regeneration der Haut und des Gewebes. Zusätzlich ist für alle Betroffenen jedenfalls verstärkt auf eine gründliche Intimpflege zu achten. Bei anhaltender oder steigender Intensität der Beschwerden in der Analregion, ist jedenfalls medizinischer Rat und Expertise aufzusuchen.
Was hilft bei Afterjucken?
Wenn Sie von einem unangenehmen Afterjucken betroffen sind, achten Sie auf eine vorsichtige Pflege der Afterregion. Folgende Tipps helfen Ihnen, die Beschwerden gegebenenfalls lindern zu können:
- Nach dem Stuhlgang hilft es, die Intimregion mit klarem Wasser zu reinigen und anschließend mit ganz weichem Toilettenpapier trocken zu tupfen.
- Tragen Sie keine synthetische Unterwäsche, damit es nicht zu warm und feucht in der Intimregion wird. Weiche bei der Wahl diener Unterwäsche auf natürliche Materialien wie Baumwolle aus, welche ein besseres Mikroklima in der Intimzone ermöglichen.
- Meide scharfe und sehr salzige Speisen, sowie Milchprodukte und koffein- und alkoholhaltige Getränke.
- Auch Hausmittel wie beispielsweise Sitzbäder mit Kamillenblüten, Eichenrindenextrakt oder auch Zaubernuss (Hamamelis) werden von vielen Patientinnen eingesetzt und können die Beschwerden rund um Jucken beim After lindern.
- Häufige Behandlungsmethoden sind beruhigende Salben oder auch Zäpfchen wie CANNEFF® SUP, welche lindernd auf die Beschwerden wirken und die Regeneration der Haut und des Gewebes fördern.
Wie wirken CANNEFF® SUP Zäpfchen bei der Behandlung von Juckreiz am After?
CANNEFF® SUP Zäpfchen zur rektalen Anwendung können die Symptome bei Juckreiz am After lindern. Die Zäpfchen fördern und unterstützen den Heilungsprozess bei kleinen und tiefen Fissuren, Analfisteln und Läsionen im After und Enddarmbereich. Nach kolorektalen Operationen kann CANNEFF® SUP Zäpfchen Ihnen dabei helfen, den Genesungsprozess zu unterstützen und Beschwerden zu minimieren.Quellenverzeichnis anzeigen
