Hämorrhoiden-OP: Wie lange ist man krankgeschrieben?
Inhaltsverzeichnis
Wie lange ist man nach einer Hämorrhoiden-OP krankgeschrieben?
Wann kann man nach der Operation wieder arbeiten?
Wie lange dauert die vollständige Heilung nach einer Hämorrhoiden-OP?
Welche Rolle spielt die OP-Methode für die Genesungszeit?
Wie lange sollte man nach einer Hämorrhoiden-OP keinen Sport treiben?
Ab wann kann man nach der OP wieder normal sitzen?
Welche Faktoren beeinflussen die Heilungsdauer nach einer Hämorrhoiden-Operation?
Wie lässt sich die Heilung nach einer Hämorrhoiden-OP beschleunigen?
Wann darf man nach einer Hämorrhoiden-OP wieder Auto fahren?
Welche Komplikationen können die Genesung verzögern?
Können CANNEFF® SUP Zäpfchen die Heilung nach einer Hämorrhoiden-OP unterstützen?
Wie lange ist man nach einer Hämorrhoiden-OP krankgeschrieben?
Die Dauer der Krankschreibung nach einer Hämorrhoiden-OP hängt in erster Linie von der gewählten Operationsmethode und dem individuellen Heilungsverlauf ab. Minimal-invasive Verfahren führen meist zu einer kurzen Arbeitsunfähigkeit von wenigen Tagen, während klassische chirurgische Eingriffe eine deutlich längere Erholungszeit erfordern. Zusätzlich spielt die berufliche Tätigkeit eine wichtige Rolle: Tätigkeiten mit langem Sitzen oder schwerem Heben verlängern die notwendige Krankschreibung häufig.
|
Operationsmethode |
Krankschreibung |
|
Gummibandligatur |
1–3 Tage |
|
Sklerosierung (Verödung) |
2–4 Tage |
|
HAL-RAR |
7–14 Tage |
|
Stapler-Hämorrhoidektomie (Longo) |
5–10 Tage |
|
Offene Hämorrhoidektomie (Milligan-Morgan) |
14–21 Tage |
Personen mit körperlich anstrengenden Berufen benötigen meist eine längere Schonzeit, während Büroangestellte häufig früher wieder arbeitsfähig sind. Die endgültige Dauer richtet sich jedoch immer nach Schmerzintensität, Wundheilung und individueller Belastbarkeit.

Wann kann man nach der Operation wieder arbeiten?
Wann man nach einer Hämorrhoiden-OP wieder arbeiten kann, hängt vor allem von der Operationsmethode, der Schmerzintensität und der Art der beruflichen Tätigkeit ab. Während manche Personen nach wenigen Tagen wieder einsatzfähig sind, benötigen andere – insbesondere nach klassischen chirurgischen Eingriffen – mehrere Wochen, um beschwerdefrei arbeiten zu können.
Unterschied nach Tätigkeit
Büroarbeit / sitzende Tätigkeiten
Nach 5–10 Tagen möglich, sofern das Sitzen keine starken Schmerzen verursacht. Häufig hilft ein weiches Kissen oder häufiges Aufstehen in den ersten Tagen.
Stehende Tätigkeiten / leichte körperliche Arbeit
Rückkehr nach 10–14 Tagen, abhängig vom individuellen Heilungsverlauf.
Körperlich schwere Arbeit (Heben, Pressen, Belastung)
Meist erst nach 2–4 Wochen, da Druck auf den After die Wundheilung verzögern kann.
Selbstständige ohne formale Krankschreibung
Sollten in den ersten 5–7 Tagen nur leichte Tätigkeiten ausführen und körperliche Belastung strikt vermeiden.
|
Faktor |
Einfluss |
|
OP-Methode |
Minimal-invasive Verfahren erlauben frühere Rückkehr |
|
Schmerzempfinden |
Starke Schmerzen verzögern Arbeitsaufnahme |
|
Stuhlgang |
Regelmäßiger, schmerzfreier Stuhlgang erleichtert Wiedereinstieg |
|
Sitzfähigkeit |
Viele Betroffene können erst nach 7–14 Tagen wieder gut sitzen |
|
Infektionen/Komplikationen |
Verzögern die Arbeitsfähigkeit deutlich |
Damit ist der Wiedereinstieg stark individuell. Viele Patient:innen beginnen nach einer Woche wieder mit leichten Tätigkeiten, während nach offenen Operationen häufig mehrere Wochen benötigt werden.
Wie lange dauert die vollständige Heilung nach einer Hämorrhoiden-OP?
Die vollständige Heilung nach einer Hämorrhoiden-OP dauert je nach Operationsmethode zwischen zwei und sechs Wochen, da der Heilungsverlauf stark von der Tiefe der Wunde und der individuellen Regeneration abhängt. Minimal-invasive Eingriffe heilen deutlich schneller, während klassische chirurgische Verfahren eine längere Erholungsphase erfordern. Entscheidend ist, wie gut die Wunde verschließt, wie stabil der Stuhlgang ist und ob Entzündungen oder Reizungen auftreten.
|
Operationsmethode |
Heilungsdauer |
|
Gummibandligatur |
1–2 Wochen |
|
Sklerosierung |
1–2 Wochen |
|
HAL-RAR |
2–3 Wochen |
|
Stapler-Hämorrhoidektomie (Longo) |
3–4 Wochen |
|
Offene Hämorrhoidektomie (Milligan-Morgan) |
4–6 Wochen |
Verlauf der Wundheilung im Überblick
-
Woche 1: Entzündung, Schwellung und Schmerzen sind am stärksten; die Wunde beginnt zu schließen.
-
Woche 2–3: Schmerzen lassen deutlich nach; die Schleimhaut regeneriert sich; der Stuhlgang wird weniger belastend.
-
Woche 4–6: Feinausheilung der Wunde, Restreizungen möglich; Belastbarkeit steigt kontinuierlich.
Die vollständige Wiederherstellung ist erst erreicht, wenn die Schleimhaut stabil ist, keine Reizungen mehr bestehen und der Stuhlgang schmerzfrei möglich ist.
Welche Rolle spielt die OP-Methode für die Genesungszeit?
Die OP-Methode bestimmt die Genesungszeit maßgeblich, weil sich Eingriffstiefe, Wundgröße und Belastung des Gewebes je nach Verfahren stark unterscheiden.

Minimal-invasive Methoden verursachen kleinere Wunden und weniger Schmerz, während klassische chirurgische Techniken größere Operationsflächen hinterlassen, die länger zur vollständigen Schleimhautheilung benötigen.
|
Operationsmethode |
Wundgröße |
Schmerzintensität |
Typische Heilungsdauer |
Bemerkung |
|
Gummibandligatur |
sehr klein |
niedrig |
1–2 Wochen |
ambulant, kaum Ausfallzeit |
|
Sklerosierung (Verödung) |
sehr klein |
niedrig |
1–2 Wochen |
geeignet für frühe Stadien |
|
HAL-RAR |
mittel |
moderat |
2–3 Wochen |
Durchblutung der Hämorrhoiden wird unterbunden |
|
Longo (Stapler-Methode) |
mittel |
mittel |
3–4 Wochen |
weniger Schmerzen als offene OP |
|
Offene Hämorrhoidektomie (Milligan-Morgan) |
groß |
hoch |
4–6 Wochen |
Goldstandard bei Grad 3–4, längste Heilungszeit |
Warum die Methode so entscheidend ist?
- Minimal-invasive Verfahren wie die Gummibandligatur oder Sklerosierung kommen ohne offene Schnitte aus und ermöglichen daher eine sehr schnelle Wundheilung.
- Die HAL-RAR-Methode und die Longo-Operation verändern die Hämorrhoidalpolster, verursachen aber nur geringe äußere Wundflächen – entsprechend mittel lange Heilungszeiten.
- Offene Hämorrhoidektomien dagegen entfernen das Gewebe chirurgisch, wodurch größere Wunden entstehen, die stärkere Schmerzen und eine deutlich längere Regenerationsphase mit sich bringen.
Je stärker das Gewebe bearbeitet wird, desto länger dauern Schmerzphase, Wundverschluss, Schleimhautregeneration und Wiederaufnahme normaler Aktivitäten.
Wie lange sollte man nach einer Hämorrhoiden-OP keinen Sport treiben?
Wie lange man nach einer Hämorrhoiden-OP keinen Sport treiben sollte, hängt von der Operationsmethode und dem individuellen Heilungsverlauf ab – entscheidend ist, dass die Wunde vollständig stabil ist und kein Druck auf den After wirkt.

Leichte Bewegung ist früh erlaubt, belastende Sportarten hingegen erst deutlich später.
|
Sportart / Belastung |
Wiedereinstieg nach |
Grund |
|
Spazierengehen |
2–5 Tage |
fördert Durchblutung, minimal belastend |
|
Leichtes Yoga / Stretching |
1–2 Wochen |
sanft, keine starke Bauchpresse |
|
Schwimmen |
ab 3 Wochen |
Wunde muss vollständig geschlossen sein |
|
Joggen |
3–4 Wochen |
wiederholter Stoß belastet Analbereich |
|
Krafttraining / schweres Heben |
5–6 Wochen |
hoher Druck im Bauchraum und am After |
|
Radfahren / Reiten |
ab 6 Wochen |
direkter Druck auf die OP-Region |
Warum Sport pausiert werden muss?
- Die frische Operationswunde reagiert empfindlich auf Druck, Scheuern und Bauchpressen.
- Früher Sport kann Nachblutungen, erneute Schwellungen oder Schmerzen auslösen.
- Bei offenen Verfahren (z. B. Milligan-Morgan) dauert die Heilung länger als bei minimal-invasiven Techniken.
Ab wann kann man nach der OP wieder normal sitzen?
Nach einer Hämorrhoiden-OP kann man meist nach 1–2 Wochen wieder normal sitzen, da der Druck auf die Operationsregion erst dann ausreichend toleriert wird. In den ersten Tagen verursacht Sitzen oft deutliche Schmerzen, besonders nach offenen Eingriffen, weil die Wunde direkt im belasteten Bereich liegt.
Wie sich das Sitzen nach der OP typischerweise entwickelt?
- Tag 1–3: Sitzen ist stark schmerzhaft; besser seitlich oder leicht nach vorne geneigt sitzen.
- Tag 4–7: Kurzes Sitzen wird möglich, jedoch weiterhin unangenehm.
- Woche 1–2: Die meisten Patient:innen können wieder normal sitzen, besonders nach minimal-invasiven OPs.
- Woche 2–4: Bei offenen Operationen (Milligan-Morgan) kann das Sitzen teilweise noch ziehen oder brennen.
- Woche 4–6: In der Regel vollständige Belastbarkeit.
Warum Sitzen anfangs so schmerzhaft ist?
- Die Wunde liegt direkt im Druckbereich des Körpers.
- Entzündung, Schwellung und Muskelspannung verursachen zusätzliche Reibungsschmerzen.
- Stuhlgang in den ersten Tagen kann die Wunde irritieren.
Hilfreiche Maßnahmen zur Entlastung
- Sitzposition variieren (Seitlage, nach vorne beugen).
- Weiches Kissen oder Hämorrhoiden-Sitzring nutzen.
- Kurze Sitzintervalle, häufiger Positionswechsel.
- Sanfte Bewegung fördert die Durchblutung der Region.
Die meisten Patient:innen sitzen nach 1–2 Wochen wieder normal, bei offenen Operationen kann es jedoch länger dauern.
|
Operationsmethode |
Sitzen wieder möglich nach |
|
Gummibandligatur |
2–4 Tage |
|
Sklerosierung |
2–4 Tage |
|
HAL-RAR |
ca. 1 Woche |
|
Longo (Stapler-Methode) |
7–10 Tage |
|
Offene Hämorrhoidektomie |
14–21 Tage |
Welche Faktoren beeinflussen die Heilungsdauer nach einer Hämorrhoiden-Operation?
Die Heilungsdauer nach einer Hämorrhoiden-OP wird vor allem durch die OP-Methode, die Belastung der Wunde und den individuellen Gesundheitszustand bestimmt. Diese Faktoren entscheiden darüber, wie schnell die Schleimhaut regeneriert, wie stark die Schmerzen sind und wann die vollständige Belastbarkeit erreicht wird. Minimal-invasive Methoden wie die Gummibandligatur oder Sklerosierung führen nur zu kleinen Wunden, weshalb die Heilung oft bereits nach wenigen Tagen einsetzt. Klassische chirurgische Eingriffe wie die Milligan-Morgan-Operation erzeugen größere Wundflächen und benötigen deshalb mehrere Wochen zur vollständigen Regeneration. Auch der Verdauungstrakt spielt eine Schlüsselrolle: Harte Stühle, Pressen oder ein unregelmäßiger Stuhlgang verzögern die Heilung und können Schmerzen verstärken. Eine ballaststoffreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeit helfen, die Wunde zu schützen. Sanfte Bewegung fördert die Durchblutung, während körperliche Belastung oder längeres Sitzen eher hinderlich sind.

Ein weiterer Faktor ist die lokale Schleimhautpflege. Produkte wie CANNEFF® SUP Zäpfchen können die Schleimhaut beruhigen, Entzündungen reduzieren und die Regeneration unterstützen, ohne die Wunde mechanisch zu reizen. Infektionen, falsche Hygiene oder Reizungen verlangsamen den Prozess dagegen deutlich. Zusätzlich beeinflussen individuelle Aspekte wie Alter, Vorerkrankungen (z. B. Diabetes), Rauchen oder die allgemeine Durchblutung die Geschwindigkeit der Heilung.
|
Faktor |
Einfluss auf die Heilung |
|
OP-Methode |
Minimal-invasive Eingriffe heilen schneller; offene OPs benötigen Wochen |
|
Stuhlgang / Verdauung |
Harte Stühle und Pressen verzögern Heilung; weicher Stuhl entlastet |
|
Ernährung & Flüssigkeit |
Ballaststoffe und Wasser fördern sanften Stuhlgang und Wundschonung |
|
Bewegung |
Sanfte Bewegung beschleunigt Heilung; körperliche Belastung verzögert |
|
Lokale Schleimhautpflege |
CANNEFF® SUP Zäpfchen beruhigen, reduzieren Entzündung, unterstützen Regeneration |
|
Hygiene & Reizung |
Falsche Hygiene, starkes Wischen oder enge Kleidung reizen die Wunde |
|
Infektionen |
Verzögern den Heilungsverlauf deutlich |
|
Individuelle Faktoren |
Alter, Diabetes, Rauchen oder Durchblutungsstörungen verlängern die Heilung |
|
Schmerzmanagement |
Gute Schmerztherapie verhindert Muskelspannung und erleichtert Wundheilung |
Wie lässt sich die Heilung nach einer Hämorrhoiden-OP beschleunigen?
Die Heilung nach einer Hämorrhoiden-Operation lässt sich vor allem durch eine entlastende Stuhlregulation, konsequente Wundpflege und eine gezielte Schleimhautregeneration deutlich beschleunigen. Diese Maßnahmen verringern Schmerzen, senken das Risiko für Komplikationen und unterstützen die natürliche Gewebereparatur.
Ein weicher, geformter Stuhl ist der wichtigste Faktor für eine schnelle Genesung. Pressen oder harter Stuhl belasten die frische OP-Wunde und verzögern die Heilung deutlich. Eine ballaststoffreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr helfen, die Verdauung zu stabilisieren. Sitzbäder mit warmem Wasser oder entzündungshemmenden Zusätzen beruhigen die Region und fördern die Durchblutung. Ebenso entscheidend ist eine milde, reizfreie Hygiene. Starkes Reiben, aggressive Waschlotionen oder duftende Pflegeprodukte können die Wunde zusätzlich irritieren. Stattdessen empfiehlt sich sanftes Reinigen mit Wasser und ein kurzes Trockentupfen.
Zur lokalen Regeneration der Schleimhaut können CANNEFF® SUP Zäpfchen eingesetzt werden. Sie beruhigen die gereizte Region, reduzieren Entzündungen und unterstützen den Wiederaufbau der Schleimhaut, ohne die Wunde mechanisch zu belasten. Gerade nach Hämorrhoiden-Operationen profitieren Betroffene von der schmerzlindernden und feuchtigkeitsspendenden Wirkung. Auch Bewegung fördert die Heilung – jedoch nur in moderater Form. Spazierengehen verbessert die Durchblutung, während schweres Heben oder intensiver Sport die frische Wunde beeinträchtigen können. Ein gutes Schmerzmanagement hilft, den Beckenboden zu entspannen und Verkrampfungen zu vermeiden, die den Stuhlgang erschweren würden.
|
Maßnahme |
Wirkung auf die Heilung |
|
Ballaststoffreiche Ernährung |
Stabilisiert den Stuhl, verhindert Pressen |
|
Ausreichend Flüssigkeit |
Fördert weichen, geformten Stuhlgang |
|
Sitzbäder (warm, ggf. mit Zusätzen) |
Entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, schmerzlindernd |
|
CANNEFF® SUP Zäpfchen |
Regenerierend, entzündungshemmend, beruhigend auf die Schleimhaut |
|
Sanfte Analhygiene |
Vermeidet Reizungen der Wunde |
|
Spazierengehen |
Fördert Durchblutung, verhindert Stau im Beckenbereich |
|
Vermeiden von schwerem Heben |
Schützt die OP-Wunde vor Druck |
|
Geeignetes Schmerzmanagement |
Erleichtert Stuhlgang, verhindert Verkrampfen |
|
Toilettenhocker |
Entlastet den Beckenboden und erleichtert die Darmentleerung |
Wann darf man nach einer Hämorrhoiden-OP wieder Auto fahren?
Nach einer Hämorrhoiden-Operation darf man in der Regel wieder Auto fahren, sobald das Sitzen keine stärkeren Schmerzen mehr verursacht und keine dämpfenden Schmerzmittel eingenommen werden. Dies ist meist nach 7–14 Tagen der Fall. Während der ersten Tage ist die Sitzposition oft unangenehm, da die OP-Wunde weiterhin gereizt ist. Sobald das Sitzen ohne deutliche Beschwerden möglich ist, können kurze Fahrten wieder aufgenommen werden. Für längere Strecken sind regelmäßige Pausen – etwa alle 30–60 Minuten – sinnvoll, um den Analbereich zu entlasten. Eine beeinträchtigte Reaktionsfähigkeit durch Schmerzen oder Medikamente muss unbedingt ausgeschlossen sein, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Welche Komplikationen können die Genesung verzögern?
Die Genesung nach einer Hämorrhoiden-OP kann sich verzögern, wenn Entzündungen, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen auftreten, da diese den Heilungsprozess der Schleimhaut unterbrechen und zusätzliche Beschwerden verursachen. Betroffene sollten bei ungewöhnlichen Symptomen frühzeitig ärztlichen Rat einholen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Im Verlauf der ersten Wochen können Schmerzen, Blutungen oder Infektionen entstehen, wenn die frische Wunde gereizt wird, der Stuhlgang sehr hart ist oder die Hygiene nicht optimal erfolgt. Auch Komplikationen wie Analthrombosen oder eine Verengung des Analkanals (Analstenose) können die Heilung erheblich verlängern. Eine sorgfältige Nachsorge, weicher Stuhlgang und eine beruhigende Schleimhautpflege – etwa mit CANNEFF® SUP Zäpfchen – unterstützen den Heilungsverlauf und reduzieren das Risiko für solche Probleme.
|
Komplikation |
Typische Symptome |
|
Nachblutungen |
hellrotes Blut, verstärkte Blutung nach Stuhlgang |
|
Infektionen |
starke Schmerzen, Rötung, Fieber, Wärmegefühl |
|
Analstenose |
erschwerter Stuhlgang, deutliche Enge im Analbereich |
|
Analthrombose |
harter, schmerzhafter Knoten am After |
|
Wundheilungsstörungen |
anhaltendes Nässen, starke Schmerzen, verzögerte Heilung |
|
Stuhlinkontinenz (selten) |
unkontrollierter Abgang von Stuhl oder Winden |
Können CANNEFF® SUP Zäpfchen die Heilung nach einer Hämorrhoiden-OP unterstützen?
Ja, CANNEFF® SUP Zäpfchen können den Heilungsverlauf nach einer Hämorrhoiden-Operation wirksam unterstützen, da sie die Schleimhaut beruhigen, Reizungen reduzieren und die Regeneration fördern. Die spezielle Formulierung sorgt dafür, dass die gereizte Analhaut geschützt wird und sich schneller erholen kann.

Nach einer OP reagiert die Region häufig mit Brennen, Trockenheit und Entzündungsneigung. CANNEFF® SUP Zäpfchen legen einen schützenden Pflegefilm über die Schleimhaut, verbessern die Feuchtigkeit und reduzieren unangenehme Beschwerden wie Druckgefühl oder Wundbrennen. Durch die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften tragen sie zu einem angenehmeren Heilungsverlauf bei und erleichtern alltägliche Belastungen wie Sitzen oder den Stuhlgang.
|
Eigenschaft der Formulierung |
Nutzen nach einer OP |
|
Beruhigende Pflegebasis |
Reduziert Reibung, schützt die Wunde |
|
Regenerationsunterstützende Wirkung |
Fördert die Schleimhautheilung |
|
Entzündungshemmende Eigenschaften |
Verringert lokale Beschwerden & Reizungen |
|
Feuchtigkeitsstabilisierende Wirkung |
Verbessert die Elastizität der Schleimhaut |
|
Sanfte lokale Anwendung |
Keine systemische Belastung, sehr gut verträglich |
Quellenverzeichnis anzeigen