CBD Blüten: Wirkung, Anwendung & Unterschiede zu CBD Öl

CBD-Blüten sind die getrockneten, unbefruchteten Blüten der weiblichen Hanfpflanze und zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an Cannabidiol (CBD) bei gleichzeitig minimalem THC-Anteil aus. Sie wirken nicht berauschend, sondern entfalten beruhigende, entzündungshemmende, schmerzlindernde und angstlösende Eigenschaften – ganz ohne psychoaktive Effekte. Die Wirkung setzt besonders bei Inhalation schnell ein und eignet sich zur natürlichen Unterstützung bei Stress, Schlafproblemen, chronischen Schmerzen oder funktionellen Beschwerden. In Deutschland sind CBD-Blüten legal, sofern der THC-Gehalt unter 0,3 % liegt. Der Erwerb ist erlaubt, der gewerbliche Handel jedoch rechtlich eingeschränkt. In Österreich gelten sie seit 2025 als Tabakwaren und dürfen ausschließlich über Trafiken verkauft werden. Die Qualität hochwertiger CBD-Blüten zeigt sich an Aussehen, Geruch, Labornachweis und Anbauform. Neben dem Rauchen oder Verdampfen werden CBD-Blüten meist verarbeitet – etwa zu medizinischen Produkten, CBD Reinstoffen oder CBD Zäpfchen, aber auch CBD Öle und Kosmetik. Diese ermöglichen eine standardisierte, therapeutische Anwendung im klinischen Kontext. Autofahrer sollten beim Konsum Vorsicht walten lassen, da auch geringe THC-Restmengen zu positiven Tests führen können.
Philip Schmiedhofer, MSc

Autor

Philip Schmiedhofer, MSc

Inhaltsverzeichnis

Was sind CBD-Blüten und wie unterscheiden sie sich von THC-haltigem Cannabis?

CBD-Blüten sind die getrockneten, unbefruchteten Blüten der weiblichen Hanfpflanze (Cannabis sativa L.), die gezielt so gezüchtet werden, dass sie einen hohen CBD-Gehalt (Cannabidiol) und gleichzeitig einen sehr niedrigen THC-Gehalt (Tetrahydrocannabinol) aufweisen.

Sind CBD-Blüten in Deutschland und Österreich legal und was sagt das Gesetz 2025?

CBD-Blüten sind in Deutschland grundsätzlich legal, wenn der THC-Gehalt unter 0,3 % liegt. In Österreich sind CBD-Blüten mit einem THC-Gehalt unter 0,3 % legal, gelten aber seit 2025 als Tabakwaren und unterliegen dem Tabakmonopolgesetz.

Welche Wirkung haben CBD-Blüten auf Körper und Geist?

CBD-Blüten enthalten Cannabidiol (CBD), das über das körpereigene Endocannabinoid-System (ECS) regulierend auf verschiedene Prozesse wirkt.

Wie werden CBD-Blüten verwendet – rauchen, verdampfen, als Tee oder doch sinnvoller?

Während das Rauchen, Verdampfen oder Trinken von CBD-Blüten eher dem Wellness-Bereich zuzuordnen ist, ermöglichen die Verarbeitung zu Reinstoffen oder CBD-Ölen eine exakte, standardisierte Anwendung.

Für wen eignen sich CBD-Blüten und bei welchen Beschwerden können sie helfen?

CBD-Blüten richten sich an Menschen, die eine sanfte, pflanzliche Alternative zu konventionellen Beruhigungs- oder Schmerzmitteln suchen.

Wie erkennt man hochwertige CBD-Blüten beim Kauf?

Wer hochwertige CBD-Blüten kaufen möchte, sollte auf Aussehen, Geruch, Feuchtigkeit und Labornachweise achten.

Wie schnell und wie lange wirken CBD-Blüten im Vergleich zu Öl oder Kapseln?

CBD-Blüten wirken deutlich schneller als CBD-Öl oder -Kapseln, da sie über die Lunge aufgenommen werden.

Was ist beim Autofahren nach dem Konsum von CBD-Blüten zu beachten?

Nach dem Konsum von CBD-Blüten ist Vorsicht geboten – auch wenn sie legal sind und nicht berauschen, kann der geringe THC-Restgehalt zu positiven Drogentests führen.

Was sind CBD-Blüten und wie unterscheiden sie sich von THC-haltigem Cannabis?

CBD-Blüten sind die getrockneten, unbefruchteten Blüten der weiblichen Hanfpflanze (Cannabis sativa L.), die gezielt so gezüchtet werden, dass sie einen hohen CBD-Gehalt (Cannabidiol) und gleichzeitig einen sehr niedrigen THC-Gehalt (Tetrahydrocannabinol) aufweisen – meist unter 0,3 % aufweisen. Natürliche Hanfsorten haben ein THC:CBD Verhältnis von 1:10 bis maximal 1:30. Sie gehören zu den sogenannten Nutzhanfprodukten wenn diese dem EU-Sortenkatalog zugeordnet werden können und unterliegen keiner Betäubungsmittelverordnung, solange die gesetzlichen THC-Grenzwerte eingehalten werden. Von der EU-Kommission werden derzeit höhere einheitliche Grenzen bis zu 0,5% diskutiert.

CBD Blüten Gehalt

CBD selbst ist ein nicht berauschendes Cannabinoid, dem verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden, darunter:

Im Gegensatz zu THC verursacht CBD keinen Rauschzustand, keine Euphorie und keine Bewusstseinserweiterung – es beeinträchtigt weder das Urteilsvermögen noch die Fahrtüchtigkeit.

Sind CBD-Blüten in Deutschland und Österreich legal und was sagt das Gesetz 2025?

Deutschland:

CBD-Blüten sind in Deutschland grundsätzlich legal, wenn der THC-Gehalt unter 0,3 % liegt. Seit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes im April 2024 ist der Besitz von bis zu 25 g Cannabis – einschließlich CBD-Blüten – erlaubt. Der private Konsum sowie der Erwerb kleiner Mengen zu nicht-rauschzwecken ist straffrei. Der gewerbliche Handel mit CBD-Blüten bleibt jedoch eine rechtliche Grauzone, da Behörden weiterhin prüfen, ob ein Missbrauch zu Rauschzwecken ausgeschlossen werden kann. Der Verkauf an Endverbraucher ist daher nur unter strengen Auflagen möglich. Der Import ist untersagt.

Österreich:

In Österreich sind CBD-Blüten mit einem THC-Gehalt unter 0,3 % legal, gelten aber seit 2025 als Tabakwaren und unterliegen dem Tabakmonopolgesetz. Das bedeutet: Der Verkauf ist ausschließlich über Trafiken erlaubt und mit Tabaksteuer belegt. Online-Shops dürfen CBD-Blüten nicht mehr anbieten. Der Besitz im privaten Rahmen ist erlaubt und nicht strafbar. Die gesetzliche Neuregelung schafft Klarheit, schränkt jedoch den Vertrieb stark ein. CBD-Blüten dürfen nur von zertifizierten Großhändlern an die Trafiken verkauft werden.

Welche Wirkung haben CBD-Blüten auf Körper und Geist?

CBD-Blüten enthalten Cannabidiol (CBD), das über das körpereigene Endocannabinoid-System (ECS) regulierend auf verschiedene Prozesse wirkt. Nach dem Inhalieren oder Verdampfen gelangt CBD rasch ins Blut und kann folgende körperliche Effekte entfalten:

  • Entzündungshemmung: CBD kann die Ausschüttung entzündungsfördernder Botenstoffe hemmen und wird daher bei chronischen Entzündungen und Gelenkbeschwerden eingesetzt.

  • Schmerzlinderung: Viele Anwender berichten über eine Linderung von Schmerzen – insbesondere bei Muskelverspannungen, Migräne, Regelschmerzen oder neuropathischen Beschwerden.

  • Entspannung der Muskulatur: CBD wirkt muskelentspannend und kann verkrampfte oder verspannte Bereiche lockern.

  • Schlafverbesserung: Durch die beruhigende Wirkung auf das Nervensystem kann CBD Einschlafstörungen und nächtliches Aufwachen positiv beeinflussen.

  • Stärkung der Körperbalance: CBD fördert die Homöostase – also die natürliche Balance im Körper –, was sich positiv auf Immunfunktionen und Regeneration auswirken kann.

CBD-Blüten wirken sowohl körperlich als auch mental entspannend – ohne berauschende Nebenwirkungen. Sie können bei Schmerzen, Schlafproblemen, Angstzuständen oder Stress unterstützend eingesetzt werden und bieten eine sanfte Alternative zu herkömmlichen Mitteln. Die Wirkung setzt rasch ein, besonders bei Inhalation über die Lunge, und hält mehrere Stunden an. Da CBD individuell unterschiedlich wirkt, empfiehlt sich eine achtsame Dosierung zu Beginn. Da sowohl das Rauchen als auch das Verdampfen Risiken für die Lunge bergen, ist aus gesundheitlicher Sicht beides nur in Absprache mit einem Arzt und unter Abwägung von Risiko und Nutzen zu empfehlen.

CBD Blüten schädlich

Aus gesundheitspolitischer Sicht ist die Abgabe der Blüten, die vorwiegend aus medizinischen Gründen eingesetzt werden, durch die Trafik nicht sinnvoll und sollte überdacht werden. Eine Abgabe durch Apotheken wäre aufgrund des ausgebildeten Personals eine sinnvolle Möglichkeit und würde Strukturen für eine Abgabe von THC-haltigen Blüten in der Zukunft vorbereiten. Hier zeigt sich die Diskrepanz im gesundheitspolitischen Ansatz zwischen Österreich und Deutschland deutlich.

Wie werden CBD-Blüten verwendet – rauchen, verdampfen, als Tee oder doch sinnvoller?

Während das Rauchen, Verdampfen oder Trinken von CBD-Blüten eher dem Wellness-Bereich zuzuordnen ist, ermöglichen die Verarbeitung zu Reinstoffen oder CBD-Ölen und CBD Zäpfchen eine exakte, standardisierte Anwendung. Gerade in der Medizin und klinischen Forschung haben sich hochreine CBD-Extrakte als verlässliche Grundlage für zugelassene Medikamente und Medizinprodukte bewährt – insbesondere bei entzündungsbedingten, neurologischen und hormonellen Beschwerden (z.B. in den Wechseljahren). Diese Verarbeitungsformen bieten den klaren Vorteil der kontrollierten Dosierung, der guten Verträglichkeit und der gesetzlich abgesicherten Anwendung.

Anwendungsform

Wirkungseintritt

Bioverfügbarkeit

Vorteile

Nachteile

Besonderheit bei medizinischer Verarbeitung

Rauchen

1–3 Minuten

Hoch (bis 50 %)

– Rasche Wirkung– Einfache Handhabung– Direktes Inhalationserlebnis

– Schädliche Verbrennungsstoffe– Reizung der Atemwege– Kein medizinischer Einsatz - Hoher Wirkstoffverlust

Nicht geeignet für medizinische Aufbereitung; schlechte standardisierte Dosierung möglich

Verdampfen (Vaporisieren)

1–5 Minuten

Sehr hoch (30–50 %)

– Schonend zur Lunge– Hohe Wirkstoffverwertung– Geruchsarm– Ideal für kontrollierte Inhalation

– Gerät erforderlich– Technisch anspruchsvoller als Rauchen

In der Inhalationstherapie (z.B. bei chronischem Schmerz) zunehmend diskutiert; medizinisch jedoch noch selten eingesetzt

Teezubereitung

30–90 Minuten

Niedrig (1–5 %)

– Langanhaltende Wirkung– Gut verträglich– Ideal für entspannende Abendroutine

– Langsame Aufnahme– Wirkstoff nur bei Fettzugabe wirksam– Ungenaue Dosierung

Keine medizinisch standardisierte Form; eher als Wellness-Anwendung relevant

Verarbeitung zu CBD-Öl / Extrakten

15–60 Minuten

Mittel bis hoch (je nach Darreichung)

– Exakte Dosierung möglich– Standardisierte Qualität– Vielseitige Anwendungsformen (Tropfen, Kapseln)

– Verzögerter Wirkungseintritt (oral)– Geschmack teils intensiv

Nahrungsergänzung mit definierter CBD-Konzentration; gut dokumentiert;

Verarbeitung zu CBD-Reinstoffen / Isolaten

15–60 Minuten (je nach Applikationsform bis 50%) mögliche Applikationen: Kapseln, Lösungen, Zäpfchen, Pulverinhalation

Sehr hoch (in pharmazeutischer Formulierung)

Höchste Reinheit und Stabilität– Exakte Wirkstoffkontrolle– In klinischer Qualität verfügbar– Ideal für Forschung, Pharmazie, Medizintechnik

– Hoher Aufwand im Qualitätsmanagement

Grundlage für zugelassene Arzneimittel und Medizinprodukte (z.B. Epidyolex® bei Epilepsie, Medizinprodukten mit CBD - CANNEFF Zäpfchen und Dentalgel); für präzise, therapeutische Anwendungen unverzichtbar

Hinweis: Ein weiterer Grund CBD Blüten nicht zu rauchen ist der erhebliche Wirkstoffverlust der durch das Verbrennen entsteht.  Angenommen, eine Blüte enthält 10 % CBD. Bei einem Konsum von 1 g Blüte wären das theoretisch 100 mg CBD. Beim Rauchen bleiben realistisch nur 30–40 mg CBD im Körper verwertbar. Der Rest wird durch Hitze zerstört oder verpufft ungenutzt. Auch wenn die Bioverfügbarkeit über die Lunge bis zu 50% beträgt ist Rauchen daher keine effiziente Applikationsform. Bei einem Preis von 8-10 € pro Gramm CBD Blüten ist das wohl einer der teuerste Wege um CBD zu konsumieren, noch dazu der schädlichste. Zum Vergleich kostet ein Monatsvorrat CBD Zäpfchen von CANNEFF 99,90 €. Der Inhalt 30 Stück 100mg CBD mit einer standardisierten Dosis und medizinischem Nutzen.

Für wen eignen sich CBD-Blüten und bei welchen Beschwerden können sie helfen?

CBD-Blüten richten sich an Menschen, die eine sanfte, pflanzliche Alternative zu konventionellen Beruhigungs- oder Schmerzmitteln suchen. Besonders geeignet sind sie für:

  • Erwachsene mit hohem Stresslevel oder innerer Unruhe
  • Personen mit Ein- und Durchschlafproblemen
  • Menschen mit chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen
  • Nutzer, die THC meiden möchten (z.B. aus beruflichen oder rechtlichen Gründen)
  • Erfahrene Konsumenten, die CBD gezielt zur Entspannung nutzen möchten

Nicht empfohlen sind CBD-Blüten für Kinder, Schwangere, stillende Frauen und Personen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen – außer nach ärztlicher Rücksprache.

Beschwerdebild

Mögliche Wirkung von CBD

Stress & Nervosität

Beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, fördert Gelassenheit

Angstzustände & innere Unruhe

Modulation von Serotoninrezeptoren, angstlösender Effekt

Schlafprobleme

Verbesserte Einschlafqualität, weniger nächtliches Aufwachen

Chronische Schmerzen

z.B. Blasenentzündung (IC), Prostatitis/ CPPS

Entzündungen

Hemmung von Schmerzsignalen und entzündungsfördernden Prozessen

Migräne & Spannungskopfschmerz

Entspannung der Muskulatur, reduzierte Schmerzempfindlichkeit

Menstruationsbeschwerden

Krampflösend und beruhigend, auch bei PMS-Symptomatik

Reizdarm & funktionelle Beschwerden

Milderung von Bauchschmerzen, stressbedingten Symptomen

Epilepsie & Muskelverspannungen

Lockernde Wirkung auf das muskuläre Gewebe, entspannungsfördernd und krampflösend


Wie erkennt man hochwertige CBD-Blüten beim Kauf?

Wer hochwertige CBD-Blüten kaufen möchte, sollte auf Aussehen, Geruch, Feuchtigkeit und Labornachweise achten. Besonders wichtig sind ein vollständiges Analysezertifikat, natürlicher Anbau und ein angemessener CBD-Gehalt. Seriöse Anbieter geben offen Auskunft über Herkunft, Sorte und Verarbeitung – und vermeiden jede Irreführung beim THC-Gehalt. Fragen Sie dazu Ihren Trafikanten.

Wie schnell und wie lange wirken CBD-Blüten im Vergleich zu Öl oder Kapseln?

CBD-Blüten wirken deutlich schneller als CBD-Öl oder -Kapseln, da sie über die Lunge aufgenommen werden. Die Wirkung setzt meist nach wenigen Minuten ein, hält aber etwas kürzer an als bei oraler Einnahme.

Darreichungsform

Wirkungseintritt

Wirkdauer

Aufnahmeweg

Bemerkung

CBD-Blüten (inhaliert)

1–5 Minuten

ca. 1,5–3 Stunden

Lunge (direkter Blutkreislauf)

Sehr schneller Effekt, gut steuerbar, ideal bei akuten Beschwerden

CBD-Öl (sublingual)

15–45 Minuten

ca. 4–6 Stunden

Mundschleimhaut → Blut

geringere Bioverfügbarkeit, effektive Einnahme bei regelmäßiger Anwendung

CBD (oral)

30–90 Minuten

ca. 6–8 Stunden

Magen-Darm-Trakt → Leber → Blut

Langsamer, aber konstanter Effekt, ideal für langfristige Anwendungen

Was ist beim Autofahren nach dem Konsum von CBD-Blüten zu beachten?

Nach dem Konsum von CBD-Blüten ist Vorsicht geboten – auch wenn sie legal sind und nicht berauschen, kann der geringe THC-Restgehalt zu positiven Drogentests führen. Autofahrer sollten mögliche Risiken realistisch einschätzen. CBD-Blüten enthalten zwar hauptsächlich Cannabidiol (CBD), doch meist auch Restmengen an THC (bis zu 0,3 %). Diese reichen zwar nicht für einen Rauschzustand, können aber ausreichend sein, um bei Urin- oder Speicheltests positiv auf THC zu reagieren. Das kann im Straßenverkehr zu ernsten rechtlichen Konsequenzen führen – insbesondere in Deutschland, wo Null-Toleranz beim Führen von Kraftfahrzeugen unter Drogeneinfluss gilt. THC ist je nach Konsummenge, Häufigkeit und Testmethode unterschiedlich lange nachweisbar – von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen. Besonders bei regelmäßigem Konsum verlängert sich die Nachweiszeit deutlich. Wer regelmäßig Auto fährt oder mit Drogentests rechnen muss, sollte auf THC-freie Alternativen (z.B. Produkte mit CBD-Reinsubstanz) zurückgreifen.

CBD Dentalgel

Philip Schmiedhofer, MSc

Philip Schmiedhofer, MSc

Philip ist Geschäftsführer und Mitgründer der cannhelp GmbH. Mit einem Studium der Medizintechnik und Molekularbiologie, spezialisiert auf Neurowissenschaften und dem Fokus auf Cannabinoide, gilt er als anerkannter Experte für die Anwendung von Cannabinoiden in der Medizin. Als Medizinprodukteberater leitet er auch den Vertrieb von cannmedic und bietet spezialisierte Beratung für medizinische Fachkreise. Seine Expertise umfasst die Entwicklung und den Vertrieb von Cannabinoid-basierten Produkten. Im Bereich Forschung beteiligt er sich an bedeutender Grundlagenforschung am Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien. Als Mitgründer und aktueller Geschäftsführer der cannmedic GmbH, einem Vorreiter im CBD-Medizinproduktehandel, verfügt er über langjährige unternehmerische Erfahrung. Darüber hinaus unterhält er ein weitreichendes Netzwerk in der Branche und berät international agierende Unternehmen im Bereich medizinischer Cannabinoide.